Johannes-Gutenberg-Schule in Gernsheim bekommt das Farbleitsystem

Die zweite Schule in Gernsheim mit unserem Farbleitsystem
In den Sommerferien 2021 haben wir auch die Johannes-Gutenberg-Schule in Gernsheim mit dem Farbleitsysstem ausgestattet.
Die Johannes-Gutenberg-Schule Gernsheim wurde 1978 gegründet und ist eine Integrierte Gesamtschule in Gernsheim und Umgebung. 2010 wurden etwa 720 Schüler unterrichtet. Schulträger ist der Kreis Groß-Gerau.
In der Nähe befindet sich auch das Gernsheimer Gymnasium, das wir in 2012 mit dem Farbleitsystem ausgestattet haben. Daher war unser Leitsystem zur besseren Orientierung an der erwähnten Schule schon allgemein bekannt.
Die Schule ist vom Gebäudetypus quadratisch aufgebaut und generell wenig verwinkelt. Neben dem Gebäude befindet sich eine Mehrsporthalle, die auch von Vereinen außerhalb des Schulbetriebs genutzt wird. Da die Schule selbst umzäunt ist, kann die Sporthalle vom Schulgelände als auch vom öffentlichen Bereich her erschlossen werden.

Bei symmetrischen Gebäudestrukturen verliert man leichter die Orientierung.
Orientierung innerhalb einer symmetrischen Gebäudestruktur
Auch wenn das Gebäude vom Grundriss her sehr einfach darzustellen ist, kann es gerade dadurch die Orientierung um ein Vielfaches erschweren. Durch die gespiegelten Grundrisse kann man sehr schnell die jeweiligen Treppenbereiche verwechseln, da diese auf beiden Seiten identisch sind. Dies ist gerade in Notfällen oder Krisensituationen für Polizei und Rettungsdienste problematisch.
Um diese Problematik in Stresssituationen zu vermeiden, haben wir das Gebäude über die Vertikalen in vier Farbbereiche unterteilt. Somit befinden sich die jeweiligen Treppenbereiche immer in unterschiedlichen Farbzonen, was die Orientierung erleichtert. Auch war es bei diesem Gebäude wichtig, die Funktionsbereiche farblich zu unterscheiden. Der Verwaltungsbereich wird in einem eigenen Farbbereich und der Ganztagesbereich in einem anderen festgelegt. Was nicht gegen das Grundprinzip des Leitsystems spricht.
Dies funktioniert mit dem Farbleitsystem sehr gut.
Vier Farben in einem Gebäude können auch Funktionsbereiche gut kennzeichnen und unterscheiden.


Symbole und Funktionsbeschreibungen
Wie schon erwähnt, war das Farbleitsystem bereits an der Johannes-Gutenberg-Schule bekannt bevor wir mit den Verantwortlichen in Kontakt getreten sind. An der Schule gab es schon festgelegte Vorstellungen und Ideen, die wir gerne vorab besprachen und die Möglichkeiten erläuterten. Generell können wir auf den Türmarkern, neben der Raumnummerierung und Farbbereiche, auch weitere Informationen hinzufügen. Dies ist kein Problem, sofern die benötigten Informationen des FLS gewahrt bleiben. D.h. die Positionen und Größen der Türmarker und den erforderlichen Texten sind von unserer Seite festgelegt und nicht veränderbar. Natürlich kann man einen alternativen Schrifttyp übernehmen. Was z.B. am Neuen Gymnasium in Rüsselsheim oder
an der Elisabeth-Selbert-Schule in Karlsruhe getan wurde. Auch hatte die Elly-Heuss-Schule in Wiesbaden den Wunsch die Icons für die Türmarker selbst zu gestalten. Dagegen sprach nichts, wobei die Konzeptionsphase sich um ein Jahr verlängerte, da die Symbole in der Schule von der Kunstklasse erarbeitet wurden und wir demzufolge auf das Ergebnis warten mussten.
An der Johannes-Gutenberg-Schule wurden einige Symbole gewünscht, die wir speziell für die Schule gestaltet haben. Diese haben wir ohne großen Mehraufwand innerhalb von zwei Tagen nach den Wünschen der Schulleitung auf den Türmarkern integriert.

Umsetzung des Farbleitsystems in den Sommerferien
Die Besprechung und Finalisierung des Konzeptes wurde kurz vor den Sommerferien beendet und die Produktion zeitnah gestartet. Die Umsetzung und Montage verlief sehr unproblematisch. Generell nutzen wir bei größeren Schulen gerne die Sommerpause, da in der Zeit die Unterrichtspläne und Raumnummerierungen festgelegt werden und wir somit den laufenden Betrieb nicht stören.
Gerade die Neunummerierung benötigt einiges an Umorganisierung, da die Lehrkräfte die alten Raumnummern gewohnt sind. Hierbei hilft unser FLS-Plan, um die Neustrukturierung anzuzeigen und übersichtlich zu machen.
Die Montage des FLS wurde innerhalb von zwei Tagen abgeschlossen. Außentafeln werden in den nächsten Wochen nachgeliefert, da die Materialbeschaffung in der aktuellen Pandemiephase verzögert ist.





Benötigte FLS-Elemente bei der Umsetzung
2 Orientierungstafeln im Außenbereich
90 Eingangsmarker/Oberlichtmarker/Geschossmarker
50 Lange und kurze Türmarker
2 Anfahrten




FLS-Zertifikat für jede Schule mit unserem Farbleitsystem
Zu guter Letzt wird nach der Fertigstellung des FLS an der Schule das FLS-Zertifikat gut sichtbar am Eingang angebracht. Es zeigt, dass unser System an dieser Schule fachgerecht und vollständig installiert wurde und es unterstützt das Sicherheitsempfinden an der Schule. Darüber hinaus ist es ein Gütesiegel, das auch Auskunft über den Zeitpunkt der Installation bzw. Aktualisierung gibt.
Es gibt viele Agenturen, die ein ähnliches System vertreiben bzw. dies auch Farbleitsystem nennen. Leider erfüllen die anderen Anbieter nicht die Standards und Erfahrungen, die wir mit über 12 Jahren Erfahrung und über 250 Projekten gewährleisten können. Deswegen wurde die Bitte von den Schulträgern ausgesprochen, dass wir bei zukünftigen Projekten ein Zertifikat anbringen, um das FLS öffentlicher darzustellen.
