Eine Herausforderung für integrierte Schutzkonzepte bei Amok- und Brandschutz an Schulen

Dejan Pavlovic
AMOK- und Brandschutz

Im Kontext von Sicherheitskonzepten stehen die Schutzziele für Brand- und Amoklagen oft in scheinbarem Widerspruch zueinander. Während bei Bränden die rasche Evakuierung und Rettung der Betroffenen das vorherrschende Ziel ist, erfordern Amoklagen in der Regel das Verbarrikadieren und die Schaffung von Schutzräumen, bis die Lage geklärt ist. Diese scheinbare Unvereinbarkeit erfordert die Entwicklung ausgeklügelter integrierter Sicherheitskonzepte.

Amoklagen sind zwar glücklicherweise seltene Ereignisse, jedoch gehen sie mit erheblichem Medieninteresse und oft tragischen Konsequenzen einher. Insbesondere Schulen als Orte des Lernens und Aufwachsens stehen im Fokus des besonderen Schutzes von Kindern und Jugendlichen.

Das kollektive Gedächtnis behält tragische Ereignisse wie Erfurt (2002) oder Winnenden (2009) in Erinnerung, selbst nach Jahren. Emotionale Diskussionen über den Schutz vor solchen Vorfällen sind daher verständlich.

 

Vorgehensweisen bei Krisensituationen sollte im Vorfeld durchgespielt werden, damit in den Stresssituationen schnellere Entscheidungen getroffen werden können.

Das Verhalten in Amoksituationen ist facettenreich und individuell, während bei Brandalarm solide Forschungsergebnisse zur Verfügung stehen. Menschen streben in der Regel danach, Gefahren zu entkommen und Sicherheit zu suchen, sei es bei Bränden oder anderen Bedrohungen. Klar formulierte Anweisungen und präzise Informationen sind entscheidend, um die Ernsthaftigkeit der Situation zu vermitteln und um sich richtig zu verhalten.

Die Angst vor Panikreaktionen kann dazu führen, dass in Notfällen eine zögerliche Alarmierung bevorzugt wird. Studien zeigen jedoch, dass Panik in der Regel nicht auftritt; vielmehr reagieren Betroffene häufig zu langsam oder erkennen die Gefahr nicht. Daher ist es unerlässlich, bei der Gestaltung von Sicherheitskonzepten für Prävention und Intervention das menschliche Verhalten und die Bedürfnisse der Betroffenen präzise zu analysieren und zu berücksichtigen.

Personen unter Stress tendieren dazu, auf vorhandenes Wissen und Standardverhalten zurückzugreifen, anstatt kreative Lösungen zu suchen. Daher sind klare Anweisungen und verständliche Informationen von höchster Bedeutung. Jedes Wort in den Anweisungen sollte sorgfältig ausgewählt werden, um eine effektive Kommunikation sicherzustellen. Im Allgemeinen gilt: Je expliziter und dringlicher die Anweisungen sind, desto effektiver werden sie umgesetzt.

Die Auswahl und Kommunikation der Informationen und Anweisungen hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der räumlichen Gegebenheiten, der Art des Gebäudes, der vorhandenen Technologien und der Bedürfnisse der Betroffenen. Eine ganzheitliche Herangehensweise, bei der alle relevanten Akteure von Anfang an einbezogen werden, ist unabdingbar. Die individuellen Fähigkeiten, Einschränkungen und Verhaltensweisen der Zielgruppe müssen bei der Gestaltung von Alarmierungs- und Evakuierungskonzepten berücksichtigt werden.

Das Farbleitsystem ermöglicht eine leichtere Kommunikation zwischen den Rettungsdiensten und der Polizei.
Fluchtplan Worfelden
Integrierung von FLS-Elementen in Flucht- und Rettungspläne (Farbe und Bauteilbezeichnung des Gebäudes, Raumnummern)

Das Farbleitsysstem, welches 2009 im Main-Taunus-Kreis zuerst zum Einsatz kam, wurde anfangs vorwiegend für die Polizei und Sondereinsatzkommandos bei Amoklage entwickelt. Die Feuerwehr und Rettungsdienste kamen früh hinzu, was uns ermöglichte, zu klären, wie man die Kommunikation und Vorgehensweise bei solchen Krisensituationen optimieren kann. Es wurden vereinfachte Grundriss- und Lagepläne entwickelt. Rettungsdienste erhielten genormte Schulpläne, die identisch mit denen der Polizei und Feuerwehr sind. Anfahrtsbeschreibungen und Aufstellflächen wurden gemeinsam ausgesucht. Auch wurden die Feuerwehrpläne mit zusätzlichen Informationen ausgestattet, die im Farbleitsystem verwendet werden. Hierzu gehören die Farbbereiche der Gebäudeteile, Raumnummern, Eingangs- und Treppenbezeichnungen.

Gerade diese zusätzlichen Informationen und Ergänzungen ermöglichen eine eindeutige und einfache Kommunikation zwischen den verschiedenen Teams, die bei Krisensituationen vor Ort sind.

Vorgehensweise der Feuerwehr
Baurechtliche Anforderungen müssen immer wieder nach Sinnhaftigkeit für die heutige Lage überprüft werden.

Schulen, als Sonderbauten, unterliegen speziellen baurechtlichen Anforderungen. Die Schulbaurichtlinie verlangt beispielsweise von Alarmierungsanlagen, dass Signale in jedem Raum der Schule wahrnehmbar sind. Diese Anlagen müssen von einer ständig besetzten oder jederzeit zugänglichen Stelle aus aktiviert werden können.

Da sich die Art und Nutzung von Schulen in den letzten Jahren stark verändert hat, müssen Brandschutzkonzepte an moderne Anforderungen angepasst werden. Dies erfordert oft Kompensationsmaßnahmen, wie den Einsatz von selbsttätigen Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen.

Innentafel des Farbleitsystems.

Die Planung und Errichtung solcher Anlagen erfordert die Erstellung von Brandmelde- und Alarmierungskonzepten, die in enger Abstimmung mit dem organisatorischen Brandschutz erfolgen müssen. Diese Konzepte sollten bereits im genehmigten Brandschutzkonzept klar und verständlich definiert sein.

Ein Szenario, das in Schulen oft diskutiert wird, ist die mutwillige Auslösung von Brandmeldeanlagen, um Personen aus den Räumen zu locken. Dies kann durch geeignete Maßnahmen und Technologien, wie Videoüberwachung oder Zutrittskontrollen, verhindert werden.

Effektive Schutzkonzepte erfordern eine ganzheitliche Betrachtung und müssen regelmäßig an sich verändernde Gegebenheiten und Bedrohungen angepasst werden. Die erarbeiteten Lösungsansätze sollten im Baugenehmigungsbescheid für das jeweilige Gebäude verankert werden.

Die Auswahl geeigneter Konzepte und Maßnahmen hängt stark von der Art des Gebäudes und seiner Nutzung ab. In öffentlichen Einrichtungen wie Kinos, Universitäten oder Einkaufszentren sind oft zahlreiche Personen im gesamten Gebäude und in verschiedenen Räumen verteilt. Dabei sollten die vorhandenen Flucht- und Rettungswege in unterschiedlichen Szenarien bewertet werden, um eine effiziente Reaktion zu gewährleisten.

Trotzdem sollte man bedenken, dass Schutzsysteme, die leicht manipulierbar oder auch technisch anfällig sind, dafür nicht geeignet sind. Auch wenn es in den Medien und politisch als sinnvoll dargestellt wird. Die Realität und Praxistauglichkeit zeigt sich erst im Nachhinein und ist mit erheblichen Kosten verbunden.

Integrierte Sicherheitskonzepte, die sowohl den Brandschutz als auch den Schutz vor Amoklagen berücksichtigen, sind der Schlüssel zu einer umfassenden Sicherheitsstrategie. Eine enge Kooperation zwischen Sicherheitsfachleuten, Technikexperten und dem Organisationsmanagement ist unerlässlich. Diese Konzepte sollten lebende Dokumente sein, die regelmäßig überprüft und an sich wandelnde Gegebenheiten angepasst werden. Es ist entscheidend, die entwickelten Lösungen im Baugenehmigungsbescheid für das jeweilige Gebäude festzuhalten.

Über Dejan Pavlovic Designer, Media Consultant, Business Angel
Seit 1994 entwickele ich als Designer für Unternehmen nach dem Prinzip der “10 Heuristiken” Userinterfaces und Webseiten. Durch Zufall bin ich durch die Krisenfälle in Deutschland seit 2009 mit dem Thematik der Leitsysteme und Orientierung in Berührung gekommen. Entwickelt wurde dadurch das Farbleitsystem (FLS). Mittlerweile wird es bundesweit an Schulen und öffentlichen Gebäuden von uns realisiert. Gerne tausche ich mich mit Planern, Betroffenen, Kritikern oder Befürwortern aus und erkläre, was ich mir während der Entwicklung gedacht habe. Leider gibt es einige Menschen, die gerne ohne mein Wissen über die Vor- und Nachteile eines einheitlichen Systems urteilen und einen Dialog mit mir meiden, was ich sehr schade finde. Auch kann es sein, dass ich mit manchen Thesen am Ende nicht immer richtig lag oder auch manches aus meinem Blickwinkel anders interpretiere. Das ist menschlich und im Schaffensprozess natürlich. Daher freue ich mich über Gegendarstellungen und andere Erfahrungen. Ich lasse mich gerne überzeugen und ergänze dann das Gesamtbild.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner