Einheitliches Orientierungssystem in Baden-Württemberg

Dejan Pavlovic
Erwin-Schweizer-Schule in Ottenhöfen bekommt unser Farbleitsystem.

Mittlerweile die zweite Schule in Baden-Württemberg, die unser Farbleitsystem erhält.

Wir wurden beauftragt in Ottenhöfen im Schwarzwald unser Farbleitsystem FLS an der Erwin-Schweizer-Schule zu installieren, da die Schule von der Flexibilität, dem Design und auch der durchdachten Anwendung des FLS überzeugt ist. Die Initiative ging von der Schulleitung aus und der Schulträger hatte keine Bedenken bei dieser Wahl.

Die Schulleitung hat schon im Vorfeld erkannt, dass hinter dem Farbleitsystem eine präventive Sicherheitsphilosophie mit über 8 Jahren Erfahrung steht. Gerade in Notfällen und Krisensituationen hat sich unser einheitliches Orientierungssystem bewährt und wird an immer mehr Schulen umgesetzt, die dieses zukunftsweisende Orientierungssystem favorisieren.

Innentafel im FLS-Design. Leitsystem und Darstellung der Grundrisse.
Innentafel im Eingangsbereich.
Das Gebäude selbst ist nicht komplex. Trotzdem ist ein Leitsystem nötig, da die Mehrgeschossigkeit des Gebäudes nicht klar ersichtlich ist.

Die Erwin-Schweizer-Schule ist eine Grund- und Hauptschule in Ottenhöfen, die mit ihrer direkten Waldlage oberhalb des Ortes ansässig ist. Neben dem gewünschten einheitlichen Orientierungssystem im FLS-Design, wurden von einer externen Designerin die Symbole auf den Türmarkern gestaltet.

Schon beim ersten Gesprächstermin in Ottenhöfen im Schwarzwald war die Schulleitung, die Polizei und die freiwillige Feuerwehr anwesend. Vor Ort wurde noch einmal unser Leitsystem für mehr Sicherheit an Schulen vorgestellt. Die Polizei und die freiwillige Feuerwehr unterstützen das System und werden es bei Notfällen mit einbeziehen.

Blaue Türmarker. Einheitliches Orientieurngssystem im FLS-Design
Blauer Gebäudebereich mit den individuell gestalteten Grafiken auf den Türmarkern.

FLS-Elemente an der Erwin-Schweizer-Schule

An der Erwin-Schweizer-Schule Grund- und Hauptschule aus Ottenhöfen im Schwarzwald wurden die üblichen FLS-Elemente geplant und umgesetzt. Bis auf die Grafiken an den Türmarkern und den Innentafeln mit Grundrissen aller Etagen, sind alle installierten Orientierungselemente gemäß dem FLS-Standard ausgeführt worden.

 

Eingangsmarker
Eingangsbereich "E1" von der Erwin-Schweizer-Schule
FLS
Treppenwandmarker im blauen Gebäudebereich "C"
Wenn unser Farbleitsystem als einheitliches Orientierungssystem flächendeckend im Landkreis installiert wird, können weitere nützliche Informationen integriert werden, wie beispielsweise Aufstellflächen, Anfahrtsbeschreibungen und besondere Hinweise bezüglich der jeweiligen Schule. Diese Elemente tragen wesentlich zur Zeitersparnis bei, denn gerade der Zeitfaktor in Notfällen ist einer der wichtigsten Kriterien, ob Menschenleben gerettet werden können oder nicht.
FLS
Türmarker im grünen Gebäudebereich "E".

Da die Zusammenarbeit mit der Schulleitung sehr produktiv war und wir schnell Rückmeldung bei den jeweiligen Konzeptionen bekamen, wurde das Projekt innerhalb von wenigen Wochen fertig gestellt.

Mitte Mai 2017 wurde das Projekt vom Auftraggeber in Gebrauch genommen. Auch die Besichtigung des amtierenden Bürgermeisters Hans-Jürgen Decker verlief sehr positiv.

Wir freuen uns auf weitere Schulen in Baden-Württemberg.

Über 200 Türmarker wurden angebracht, über 20 Oberlicht- und 10 Wandmarker in den Fluren platziert, eine Orientierungstafel im Außenbereich mit Betonfundamenten montiert, eine Innentafel mit den jeweiligen Grundrissen im Eingangsbereich befestigt. Konzeptionsdauer: 1 Woche, Produktion: 4 Tage und Montage vor Ort: 1 Tag.
Über Dejan Pavlovic Designer, Media Consultant, Business Angel
Seit 1994 entwickele ich als Designer für Unternehmen nach dem Prinzip der “10 Heuristiken” Userinterfaces und Webseiten. Durch Zufall bin ich durch die Krisenfälle in Deutschland seit 2009 mit dem Thematik der Leitsysteme und Orientierung in Berührung gekommen. Entwickelt wurde das Farbleitsystem (FLS). Mittlerweile wird es bundesweit an Schulen und öffentlichen Gebäuden von uns realisiert. Gerne tausche ich mich mit Planern, Betroffene, Kritiker oder Befürworter aus und erkläre gerne, was ich mir bei der Entwicklung gedacht habe. Leider gibt es einige Menschen, die gerne ohne mein Wissen über die Vor- und Nachteile eines einheitlichen Systems urteilen und ein Dialog mit mir meiden, was ich sehr schade finden. Auch bin ich mir sicher, daß ich mit meinen Thesen nicht immer richtig liege oder auch Sachen vielleicht falsch interpretiere. Wenn dies der Fall ist, freue ich mich auf eine Gegendarstellung, um mich zu überzeugen und die Sachen richtig zu stellen.