Aktuelles
Eine Herausforderung für integrierte Schutzkonzepte bei Amok- und Brandschutz an Schulen
Im Kontext von Sicherheitskonzepten stehen die Schutzziele für Brand- und Amoklagen oft in scheinbarem Widerspruch zueinander. Während bei Bränden die rasche Evakuierung und Rettung der Betroffenen das vorherrschende Ziel ist, erfordern Amoklagen in der Regel das Verbarrikadieren und die Schaffung von Schutzräumen, bis die Lage geklärt ist. Diese scheinbare Unvereinbarkeit erfordert die Entwicklung ausgeklügelter integrierter Sicherheitsansätze.
Technische Prävention zur Verhinderung oder Erschwerung von Amoktaten an Schulen
Bewährte technische Prävention, d.h. der Einsatz von technischen und baulichen Vorkehrungen, um AMOK und Krisensituationen zu verhindern oder körperliche Schäden während solcher Vorfälle zu verringern, ist zweifellos die praktischste Form der Prävention an Schulen. Dabei kommt den Schulträgern in den Städten und Landkreisen eine besondere Verantwortung zu. Geeignete Maßnahmen sollten immer den jeweiligen örtlichen, baulichen und organisatorischen Gegebenheiten angepasst werden.
Eine Schule mit zwei Standorten – Schillerschule in Groß-Gerau
Eine Schule mit zwei Standorten
Die Schillerschule in Groß-Gerau ist auf zwei, voneinander getrennte Gebäude verteilt. Ein Schulteil „Auf Esch“ im Brüsseler Ring 34 und ein Schulteil „Jahnstraße“ in der Jahnstraße 11. Der Schulteil „Auf Esch“ wurde 2011 in Betrieb genommen, um einen Inklusions-Unterricht zu verwirklichen. Mit 300 Kindern „Auf Esch“ und 200 Kindern im alten Gebäude in der Jahnstraße gehört die Schillerschule zu den größeren Grundschulen im Kreis Groß-Gerau.
Preisgekrönte Grundschule Erfelden erhält unser bewährtes Farbleitsystem
Das Schulgebäude der Grundschule Erfelden wurde als Mischkonstruktion 1998 erbaut. Martin Wollensak leitete das Bauvorhaben als Architekt. Mittlerweile lehrt er als Professor an der Hochschule Wismar im Bereich Baukonstruktion und Baustofftechnik. Das Gebäude wurde von der hessischen Architektenkammer zur Präsentation am Tag der Architektur 1999 ausgewählt und ist als Schulgebäude nur Ebenerdig gebaut worden.